Ultraschall
Büroreinigung
Ultraschall

Ultraschall – Heilung durch Schallwellen

Der therapeutische Ultraschall ist eine bewährte Methode der Physiotherapie zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und muskulären Beschwerden. Mithilfe von hochfrequenten, nicht hörbaren Schallwellen, die über ein Kontaktgel in das Gewebe geleitet werden, erreicht der Ultraschall auch tieferliegende Strukturen.

Die Schallwellen erzeugen mikroskopische Vibrationen und Wärme, die die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen und so die Heilung von Gewebe wie Muskeln, Sehnen und Bändern beschleunigen. Besonders hilfreich ist Ultraschall bei Muskelverspannungen, Sehnenentzündungen oder Weichteilverletzungen.

Besonders wirksam ist die Ultraschalltherapie bei:
  • Schmerzlinderung bei akuten und chronischen Beschwerden
  • Förderung der Heilung von Sehnen- und Muskelverletzungen
  • Entzündungen in Gelenken und Weichteilen
  • Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels
  • Auflösung von Narben- und Gewebeverklebungen
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Ihre Vorteile mit Ultraschall

Durch sanfte Ultraschallwellen werden Heilungsprozesse beschleunigt, die Durchblutung verbessert und Schmerzen nachhaltig reduziert. Ideal zur Unterstützung bei akuten und chronischen Beschwerden.

Therapeutischer Ultraschall arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die im Gewebe eine Mikromassage und sanfte Tiefenwärme erzeugen. Das fördert Durchblutung und Stoffwechsel, löst Verklebungen und kann Schmerzen lindern – ohne invasive Eingriffe.

  • Sehnen & Ansätze: Tennisellenbogen, Patellasehne, Achillessehne
  • Bänder/Kapsel: Reizzustände nach Verstauchungen
  • Weichteile: Myofasziale Verklebungen, Triggerumfeld
  • Schulter: Impingement-assoziierte Reizzustände
  • Narbengewebe: Verbesserung von Gleitfähigkeit & Elastizität

Ein Schallkopf gleitet mit Kontaktgel langsam über die Zielstruktur; Frequenz und Leistung werden nach Befund eingestellt. Meist spüren Sie eine angenehme Wärme oder kaum etwas – die Anwendung ist in der Regel schmerzfrei.

Dauer: pro Region gewöhnlich 5–10 Minuten.

Häufig werden 6–10 Anwendungen über mehrere Wochen eingeplant. Die Wirkung baut sich kumulativ auf; spürbare Entlastung entsteht oft in Kombination mit gezielten Übungen.

Kontraindikationen (Auszug): akute Infekte/Entzündungen der Zielregion, offene Wunden, frische Thrombosen, Schwangerschaft im Behandlungsfeld, über Wachstumsfugen/implantierter Elektronik nicht anwenden. Wir prüfen dies vorab individuell.

  • Krankengymnastik: aktive Kräftigung/Dehnung zur nachhaltigen Stabilisierung
  • Manuelle Therapie: Mobilität verbessern, Gleitfähigkeit fördern
  • Kinesio-Taping: Entlastung/Feedback zwischen den Terminen

Im Alltag: Belastung langsam steigern, Schmerzspitzen meiden und die besprochenen Übungen regelmäßig einbauen – so hält der Effekt am längsten.

Wir können auch Ihnen helfen

Unsere Therapien

Egal ob Schmerzen, Verspannungen oder einfach der Wunsch nach mehr Wohlbefinden – bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Mit viel Herzblut und moderner Physiotherapie begleiten wir Sie Schritt für Schritt zurück zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Lebensfreude.
Unsere Therapien sind so vielfältig wie die Menschen, die zu uns kommen: individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und mit dem Ziel, dass Sie sich schnell wieder rundum wohl in Ihrem Körper fühlen.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Physiotherapie, die spürbar hilft

Wir lösen Ursachen statt nur Symptome: schonend, wirksam und auf Ihre Beschwerden zugeschnitten – für weniger Schmerz und mehr Freiheit im Alltag.

Hygienisch & gründlich
Gezielte Schmerzlinderung

Blockaden werden gelöst, verspannte Muskeln gelockert und Nervenbahnen entlastet.

Reinigung nach Ihrem Zeitplan
Schonend & effektiv

Die Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen – ganz ohne Medikamente oder invasive Eingriffe.

Umweltfreundliche Verfahren
Individuell abgestimmt

Jede Sitzung wird auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse angepasst.

Effiziente Reinigungsprozesse
Ganzheitlicher Ansatz

Wir berücksichtigen nicht nur das betroffene Gelenk, sondern den gesamten Bewegungsapparat.